Interview

Hybride Frischetheken: Flexibel und effizient am POS

Experteninterview mit Alexander Pogacnik, Team Lead Product Management, Food Processing and Packaging bei Bizerba
D er Einzelhandel sieht sich an der Frischetheke mit neuen Herausforderungen konfrontiert – von steigenden Arbeitskosten bis hin zu veränderten Kundenerwartungen. Hybride Thekenkonzepte zielen darauf ab, diese Probleme zu lösen. Wir haben mit Alexander Pogacnik gesprochen, um mehr darüber zu erfahren, wie die Kombination aus On-Demand-Slicing und integrierter Verpackungstechnologie Abläufe umgestaltet, die Hygiene verbessert und flexible Strategien im Laden ermöglicht.
Text und Foto: Bizerba
  • Experience
1
Alexander, um den Anfang zu machen: Was genau ist eine hybride Frischetheke, und warum wird sie immer beliebter?
Alexander Pogacnik |

Eine hybride Frischetheke verbindet zwei Ansätze. Einerseits bietet sie frisch aufgeschnittene Waren an, die auf Bestellung zubereitet werden. Andererseits gibt es vorverpackte Produkte, die die Kunden direkt abholen können. Damit werden unterschiedliche Kundenbedürfnisse abgedeckt: Manche bevorzugen persönlichen Service, andere legen Wert auf Schnelligkeit und Unabhängigkeit.

Zudem gibt es einen Unterschied zwischen der Vorverpackung im Laden und der industriellen Verpackung. An der Ladentheke achten wir auf Qualität und ein frisches Erscheinungsbild. In städtischen Lagen, in denen der Platz in den Geschäften knapp ist, nutzen hybride Theken die Bodenfläche besser aus und bieten dennoch eine große Auswahl.

2
Wie wirkt sich diese Doppelstruktur auf das Tagesgeschäft aus?

Der Einzelhandel arbeitet effektiver.  Mithilfe hochpräziser Schneidemaschinen kann das Personal schnell und präzise auf individuelle Bestellungen reagieren. Anschließend sorgt der Verpackungsprozess für eine hygienische, sichere Präsentation mit längerer Haltbarkeit. Da der Prozess teilweise automatisiert ist, werden manuelle Handgriffe reduziert, die Arbeitsabläufe beschleunigt und Hygiene- und Qualitätsstandards unterstützt.

3
Welche Rolle spielt Bizerba in diesem Aufschneide- und Verpackungsprozess?

Wir sind von Anfang bis Ende dabei. Alles beginnt mit dem Schneiden. Unsere Schneidemaschinen sind auf Präzision und Geschwindigkeit ausgelegt. Damit erfüllen wir Kundenwünsche.  Anschließend gelangt das Produkt direkt in eine unserer Verpackungslösungen. Wir verwenden Schalenversiegelungsmaschinen für luftdichte Verpackungen, Stretchwickelmaschinen für flexible Formen sowie Vakuumsysteme für maximale Haltbarkeit.

Der Schlüssel ist die nahtlose Integration. Jede Maschine arbeitet als Teil eines vernetzten Workflows und ist mit Schnittstellen für Kassen- und Inventarsysteme ausgestattet. Das bedeutet, dass der Prozess nicht mit dem Produkt endet, sondern auch Echtzeitdaten über Output und Bestand generiert werden. Diese Transparenz verbessert die Planung und Prozesssteuerung.

4
Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?

Stellen Sie sich einen Kunden vor, der aufgeschnittenes Fleisch bestellt. Unsere Schneidemaschine bearbeitet die Bestellung und gibt die Scheiben anschließend direkt in eine Schalenversiegelungsmaschine, die sie hygienisch versiegelt. Währenddessen aktualisiert das System automatisch den Lagerbestand und erfasst die Produktionsdaten. All dies geschieht ohne Verzögerung, sodass die Qualität durchgehend erhalten bleibt.

5
Welche wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteile sehen die Einzelhändler in dieser Konstellation?

Es gibt mehrere. Die Automatisierung verringert den manuellen Arbeitsaufwand und beschleunigt die Abläufe. Gleichbleibende Qualität schafft Vertrauen und Loyalität. Die Hygiene verbessert sich, was im Lebensmitteleinzelhandel von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird die Haltbarkeit verlängert, wodurch Abfall vermieden wird.

Auch die Präsentation ist besser: Die Kunden sehen sowohl frisch zubereitete als auch fertige, gut verpackte Optionen. Durch die Integration von IT-Systemen ist eine Echtzeitüberwachung möglich, wodurch besser auf die Nachfrage reagiert werden kann. Alles in allem verschaffen diese Elemente dem Einzelhandel Effizienz und einen Wettbewerbsvorteil.

6
Welche Entwicklungen sehen Sie in diesem Bereich in der Zukunft?

Der Trend geht eindeutig zu digitalen und flexiblen Lösungen. Automatisierung und intelligente Prozesssteuerung werden weiter an Bedeutung gewinnen. Einzelhändler benötigen Systeme, mit denen sie sich schnell an Veränderungen anpassen können – sei es in Bezug auf die Nachfrage, den Personalbestand oder das Kundenverhalten.

Meine Empfehlung: Wählen Sie von Anfang an Technologien, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Das verschafft Ihnen langfristig Vorteile.

Möchten Sie mehr erfahren?