Der Cyberangriff 2022 als Härtetest
Am 27. Juni 2022 wurde Bizerba Ziel eines professionell ausgeführten Ransomware-Angriffs. Trotz hoher Schutzmechanismen gelang es den Angreifern, in die Systeme einzudringen. Die sofortige Reaktion war eine kontrollierte, globale Sicherheitsabschaltung – eine Massnahme, die Schaden begrenzte und die Integrität schützte.
Dieser Vorfall markierte einen Wendepunkt: Er machte deutlich, dass selbst ein hohes Sicherheitsniveau keinen vollständigen Schutz garantiert. Für Bizerba war dies der Startschuss, Security noch umfassender zu denken – nicht als einzelne Massnahme, sondern als gelebten Teil der gesamten Unternehmensstrategie.
Von Reaktion zu Prävention
Seit 2022 ist Security bei Bizerba kein rein technisches Thema mehr, sondern fester Bestandteil der Unternehmens-DNA – strategisch verankert, unternehmensweit gelebt und bei jeder Entscheidung mitgedacht. Heute basiert unsere Strategie auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Prävention, Detektion, Reaktion und kontinuierliche Verbesserung umfasst.
Technologische Basis für Resilienz
Um langfristig handlungsfähig zu bleiben, hat Bizerba seine IT-Landschaft konsequent auf Stabilität, Transparenz und Kontrolle ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht ein modernes Sicherheitszentrum, das unsere Systeme rund um die Uhr überwacht und bei Auffälligkeiten sofort reagieren kann.
Darüber hinaus prüfen wir kontinuierlich, wo potenzielle Angriffsflächen entstehen könnten – und reduzieren diese Schritt für Schritt. Ergänzt wird das durch klare Zugriffsrechte, regelmässige externe Prüfungen und das konsequente Härtungskonzept unserer Systeme.
So schaffen wir eine robuste Grundlage, die es uns ermöglicht, Bedrohungen nicht nur abzuwehren, sondern unsere gesamte digitale Umgebung widerstandsfähiger und transparenter zu machen.
Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus
Bei Bizerba endet Sicherheit nicht an der Unternehmensgrenze – sie begleitet jedes unserer Produkte von der ersten Idee bis zum Einsatz beim Kunden. Schon in der Entwicklungsphase achten wir darauf, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Dazu gehört, dass wir eingesetzte Software-Bausteine offenlegen und regelmässig auf Schwachstellen prüfen lassen. Unabhängige Expertentests und strukturierte Bedrohungsanalysen helfen uns, Sicherheitslücken zu vermeiden.
Auch in der Produktion gilt: „Security by Design“. Neue Systeme werden nach anerkannten Standards entwickelt und getestet, während kritische Anlagen in unsere Sicherheitsüberwachung eingebunden sind. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte nicht nur leistungsfähig, sondern auch dauerhaft geschützt und zukunftssicher sind.


Security ist Teamsport
Security funktioniert nicht im Alleingang, sondern lebt von Zusammenarbeit. Schutz entsteht entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit Technologiepartnern, Lieferanten und Kunden. Dieses Netzwerk basiert auf Vertrauen, Verantwortung und moderner Technologie.
Für Bizerba steht fest: Wer Sicherheit von Anfang an mitdenkt, stärkt seine digitale Resilienz – und schützt zugleich Markenwert, Geschäftsmodell und Kundenbeziehungen.
Security als strategische Führungsaufgabe
In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt ist Security nicht nur eine technische Herausforderung, sondern eine strategische Führungsaufgabe. Cyber Resilience ist kein Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, getragen von Verantwortung, Transparenz und nachhaltigem Handeln.
Bei Bizerba verstehen wir Security als integralen Bestandteil unserer Unternehmens-DNA – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Service. Damit schaffen wir resiliente Strukturen, die zukunftsfähig sind und unseren Kunden wie auch Partnern echten Mehrwert bieten. Security by Bizerba bedeutet: vorausschauend handeln, Risiken minimieren und Vertrauen sichern.
Mehr Details benötigt?
Ihre Nachricht ist auf dem Weg zu uns.
Das Formular wurde erfolgreich versendet
Ups, da ist etwas schiefgelaufen
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es nochmal